Neue Zeiten erfordern neue Lösungen
Als moderner sozial-caritativer Dienstleister sind die Malteser Werke Denkfabrik und Zukunftsforum zugleich. Vorausschauendes Handeln macht uns aus. Unsere Welt sind die Nischen-Themen. Wir sind offen für alle Anforderungen und Aufgaben im sozialen Bereich.
Als Tochter der Deutschen Malteser haben wir Kernkompetenzen in den Bereichen Jugend und Soziales, Schule sowie der Migration entwickelt, die sich heute in drei Fachabteilungen aufteilen. Weil wir wissen wie wichtig eine gute Arbeitsqualität ist, haben wir ein Qualitäts-Management entwickelt und uns zertifizieren lassen.
Zu einem erfolgreichen Unternehmen passt ein innovativer Führungsstil. Schlagkraft durch ein kleines Team, dezentrale Strukturen und ganzheitliches Denken zeichnen die Malteser Werke aus.
Unsere Leitsätze
Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Arbeit
Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen - und auch am Rande von Hilfsangeboten, sind uns besonders willkommen. Unsere Einrichtungen platzieren wir gezielt im Bereich von Nischengebieten der Jugendhilfe
Wir gehören zur Gemeinschaft der Malteser
Wir arbeiten in einem Verband und gewinnen Stärke durch Ergänzung und Vernetzung.
Wir stellen uns neuen Aufgaben
Wir haben den Mut, neue Aufgaben anzunehmen und unkonventionell zu bewältigen. Wir wollen offen auf Veränderungen der Gesellschaft reagieren und unter Einbindung aller Beteiligten die beste Dienstleistung für die jeweilige Anforderung entwickeln.
Wir gehen verantwortlich mit den uns anvertrauten Mitteln um
Die uns gestellten Aufgaben erfüllen wir nach wirtschaftlichen Kriterien mit hohem Qualitätsanspruch. Erwirtschaftete Mittel dienen der ständigen Verbesserung unserer Arbeit und der Förderung unserer Mitarbeiter/Innen.
Unsere Ziele
Die Adressat:innen werden durch handwerkliche Fachkräfte geschult und pädagogisch begleitet. Vor dem Hintergrund dieser Betreuung und der, auf sie abgestimmten Arbeitssituation, können sie sich psychisch stabilisieren. In Abhängigkeit von ihren persönlichen Ressourcen werden ihnen berufliche Fertigkeiten und arbeitsweltlich notwendige soziale Kompetenzen vermittelt. Diese schaffen ihnen eine realistische Perspektive zum Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Ziel ist es, die individuellen Perspektiven der jungen Menschen zu verbessern und damit eine Re Integration oder Integration in die Gesellschaft zu erreichen.
Die Tätigkeiten ermöglichen den Adressat*innen, in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichem Niveau, entsprechend ihrer Erkrankung eine Orientierung zu finden. Darüber hinaus trainieren sie ihr Durchhaltevermögen und ihre Leistungsfähigkeit, eingebettet in Arbeitsabläufe und mit einem Tempo, das ihre besondere Situation berücksichtigt und dem Scheitern durch Über- bzw. Unterforderung sehr flexibel entgegenwirkt.
Das ist vor allem deshalb möglich, da die Mitarbeitenden mit den psychischen Krankheitsbildern und ihrer Symptomatik vertraut sind. Dadurch wird mögliches Fehlverhalten durch die Rückbeziehung auf die spezielle Krankheit richtig bewertet, diesem entsprechend entgegengewirkt und damit der individuelle Krankheitsverlauf positiv beeinflusst.
Im besonderen Fokus
- Bestehende psychische und persönliche Einschränkungen / Merkmale erkennen, thematisieren und in die weitere berufliche Entwicklung einbeziehen
- Psychosoziale Stabilisierung durch das Angebot eines ressourcenorientierten Tätigkeitsbereiches
- Entwicklungspotentiale, die in der Persönlichkeitsstruktur liegen, sichtbar machen, benennen und deren Relevanz für den Alltag thematisieren
- Erfassen und stärken vorhandener arbeitsrelevanter Ressourcen und Potentiale
- Eigenen Umgang mit und Akzeptanz von individuellen Einschränkungen seitens des Teilnehmers initiieren
- Stärkung des Selbstwertgefühls ("ich leiste etwas Sinnvolles")
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Realistische Wahrnehmung und Festigung von Berufsbildern
- Ermittlung und im weiteren Verlauf Vermittlung beruflicher Grundkompetenzen - sogenannte Schlüsselkompetenzen. Dazu gehören sämtliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Qualifikationen, die berufliche und private Erfolge mitbestimmen. Sie betreffen persönliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen und methodische Kompetenzen. Es sind Fähigkeiten, die es braucht, um neben den fachlichen Kompetenzen, im beruflichen Kontext erfolgreich zu sein
- Aneignung fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten / Verständnis für die notwendigen Zusammenhänge
- Realistische Einschätzung von Arbeits- und Ausbildungsfähigkeit Ausbildungsreife und -eignung
- Verbesserung der Eingliederungsaussichten und somit der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft
Unser Team
Michael Tillmann
Leiter der Haustechnik
Gas-, Wasserinstallateur & Erzieher
Jana Kosanetzki-Hackenbroich
Pädagogische Fachkraft
Dipl. Sozialarbeiterin
Mirko Plogmaker
Mitarbeiter
Udo Wessels
Mitarbeiter
Christiane Brexel
Bereichsleitung berufliche Integration
Pädagogin & systemische Beraterin SG